Unsere erste Reaktion auf den WM-Spot von „Beats by Dre“: Wow, großartig, aber was das wohl gekostet hat?“. Danach sofort den aktuellen WM-Spot von Nike angeschaut und gedacht: Wow, großartig, aber was DAS wohl gekostet hat?“.
Dieselben Reaktionen, andere Spots von Adidas, Puma, Pepsi, Mercedes… Überall das gleiche Phänomen!
- Beats by Dre | The Game Before The Game
Bevor der erste Ball bei der diesjährigen Fussball-WM in Brasilien überhaupt gerollt ist, ist die Schlacht um Werbefans bereits in vollem Gange und das so hochwertig, emotional und witzig wie noch nie zuvor. Ausrüster, Sponsoren und alle, die am „großen Kuchen“ Fussball-WM Ihr Stück abhaben wollen, überbieten sich derzeit in der Gunst der Zuschauer. Nicht Kleckern, sondern Klotzen ist dabei das Motto.
„Geld spielt bei den WM-Spots keine Rolle“
Kein aktueller Star-Kicker, der nicht in irgendeinem Spot vertreten ist: Neymar, Lionel Messi, Christiano Ronaldo, Mario Götze, Bastian Schweinsteiger oder Xavi, um nur einige zu nennen. Aber auch Alt-Stars wie Zinedine Zidane, David Beckham und Ronaldo oder US-Stars wie Kobe Bryant und LeBron James tauchen in dem einen oder anderen Spot auf. Das Motto hier: Globale Stars für globale Marken.
- Nike Football: Winner stays
Und damit nicht genug: Die Stars werden nicht nur „in Realitas“ in das Geschehen involviert, sondern auch als animierte Protagonisten durch die Favelas Brasiliens gescheucht, um das eine, existenzübergreifende, große (Menschheits-)Ziel zu erreichen: Möglichst viel Aufmerksamkeit für Ihr Produkt zu erspielen. Dass dabei Testimonials wie „Werbekönig“ Neymar, der gleichzeitig bei 11(!) verschiedenen Unternehmen unter Vertrag steht (u.a. bei Nike, Opel und Beats by Dre) und sich so Non-Stop auf den Bildschirm der Zuschauer dribbelt, nicht unbedingt als authentisch betrachtet werden kann, scheint dabei niemanden ernsthaft zu stören. Paradoxerweise auch nicht die werbenden Unternehmen selbst, die diese Art der parasitären, weil kostenfreien (im Gegenteil einnahmegenerierenden) Selbstvermarktung Ihrer längst zu eigenen Marken hochstilisierten Hauptdarsteller, durch Ihre Spots gern genommene Plattformen bieten, die eigene Spieler-Marke weiter zu streuen.
- Nike Football: The Last Game
„Die WM legt neue Maßstäbe im Bereich Werbetainment“
Und es bleibt nicht nur beim Kampf der Marken. Die „Veranstaltung Fussball WM“ tritt dabei in den Werbekampf mit der bis dato unangefochtenen Nummer Eins in Sachen Werberelevanz. Dem US-Super Bowl. Zwar sind die Preise pro Werbesekunde weiterhin in fester „Football-Hand“ (Ein 30-Sekunden-Spot kostet hier bis zu 4 Mio. US-Dollar, ein 30-Sekunden-Spot bei der Fussball-WM gibt es im Vergleich zu einem „Spottpreis“ von bis zu 255.000 €), doch die Kosten der extra produzierten Clips, dürften in etwa gleich auf liegen. Und was die Reichweite der Spots angeht, ist und bleibt die Fussball-WM unangefochtener Sieger.
Bleibt der Inhalt: Auch hier kann die diesjährige WM neue Maßstäbe in Sachen Werbetainment legen und durch große Bilder, große Gefühle, großen Witz und große Stars punkten.
- The Dream: all in or nothing
Doch was wäre für den passionierten Fussball-Fan eine WM ohne die kleinen Dinge am Rande, die dieses Spektakel erst so richtig ausmachen und dafür sorgen, dass man bereits Wochen vor eigentlichem WM-Start an nichts anderes mehr denken kann, als an das runde Leder?
„Ein Messi sind nicht zwei deutsche Spieler“
Was wäre eine Fussball-WM also ohne Panini-Klebe-Bildchen? Die Freude, wenn man den letzten Spieler seines Teams doch noch vor Turnier-Ende in sein Buch kleben kann. Der Ärger, wenn man Tütchen voller Vorfreude aufreisst, nur um dann festzustellen, dass man bereits alle Bilder eingeklebt hat. Das Gemeinschaftsgefühl, wenn man mit anderen (meistens erwachsenen Männern) zusammensteht, um diese doppelten Bildchen zu tauschen (übrigens lieber Stefan, Du bekommst keine zwei deutschen Kicker für einen Messi).
Und wen es interessiert: Hier ein paar Fakten zum aktuellen Panini-Heft: 😀 (Achtung Nerd-Gefahr)
- Es gibt 640 Sticker, davon 544 Spieler (17 pro Team)
- Es gibt 40 Sticker mit Glitzereffekt
- 12 WM-Stadien-Sticker, 1 WM-Logo-Sticker, das WM-Maskottchen Fuleco, den WM-Pokal und alle Verbands-und Mannschaftswappen
- Bestenfalls benötigt man 128 Sammeltütchen a 5 Karten, um das Heft voll zu kriegen. Das sind 76,80,-
Was am Ende zählt ist vor allem der Spaß an einer wunderbaren und hoffentlich gewaltfreien WM in Brasilien. Ole!