Soviel wurde in den letzten Jahren darüber sinniert, wie wichtig eine aktive und offene Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden ist und dass Unternehmen, wenn Sie es verpassen mit Ihrer Zielgruppe zu sprechen in den kommenden Jahren vom Markt verschwinden werden.
Viele Unternehmen und Marken haben sich diese „Prophezeiung“ sehr zu Herzen genommen und posten was das Zeug hält.
Tag ein, Tag aus. Oftmals mehrmals am Tag!
Nur, was soll man von Unternehmen halten, die die Kunden fast ausschließlich mit Cat-Content, lustigen Baby-Bildchen oder „Wir wünschen Euch allen ein supidupi-tolles-amazing Wochenende“ Posts versorgen? (Es sei denn, es handelt sich dabei um ein „Katzen und Baby-Equipment, dass nur am Wochenende geöffnet hat“-Unternehmen)
Passend dazu gibt es jedes Quartal ein schönes Facebook Gewinnspiel, bei dem es, wen wundert’s, ein iPad (oder neuerdings iPad Mini) zu gewinnen gibt.
Anscheinend passt solcher Content immer, egal ob es sich bei dem Unternehmen um einen IT-Dienstleister, die örtliche Polizei oder um die Tierkadaververwertungsanstalt handelt. (Wobei bei Letzterem die süßen Kätzchen wohl eher weniger gepostet werden.)
Nur was bringt das?
Sollen diese Inhalte den Schein von echter Kommunikation vermitteln oder denken die Verantwortlichen wirklich, dass Sie damit neue Kunden gewinnen und langfristig halten können?
Diese „Like“ erhaschenden Inhalte können sicherlich schnell mal Hunderte von Likes & Kommentaren erhalten und dadurch eine hohe Reichweite generieren. Aber was ist damit auf Dauer gewonnen?
Unternehmenspassende, qualitativ hochwertige Inhalte hingegen vermitteln Substanz und Know-How, vermitteln Wissen und Kompetenz. Den User einzufangen und einzubinden, das ist es, was auf Dauer Kundschaft hält und von sich überzeugt.
Natürlich heißt es am Ende: „Die Mischung macht’s“. Man will als Unternehmen ja auch interessant sein. Umso wichtiger ist die Ausgewogenheit zwischen Information und Entertainment, zwischen Einbezug der Zielgruppe und Vorstellung von Produkten und Dienstleistungen.
Seichte Inhalte sind zwar leicht zu konsumieren, aber verankern sich auch nicht nachhaltig zusammen mit der Marke im Bewusstsein der User.
Und falls doch, möchte man das? Als IT-Dienstleister damit verbunden werden, wie süß doch die Katzen Bilder bei Facebook waren?
Ich denke nicht!
Liebe Unternehmen:
Traut Euch und vermittelt das, was Euch ausmacht. Seid interessant für Eure Kunden und nehmt Abstand von Inhalten, die bloß auf Reichweite aus sind, ohne dass Sie zu Euch passen.
Verzichtet auf die pure „Like“-Kommunikation! Es bringt Euch auf Dauer nicht weiter!